Vokalexpedition - der Klang der Kirchen
Wenn Du nicht nur Singen, sondern auch Wandern in schöner Natur liebst, dann ist das genau der richtige Kurs für dich!
Die Vokalexpedition kombiniert viele Elemente miteinander: Singen, Wandern, Kirchen entdecken. Kleine begleitete Wandertouren, von den beiden Wanderführern und Kunstkennern Helga Karner und Jörg Schaden liebevoll ausgearbeitet, führen dich durch landschaftlich reizvolle Gegenden zu verschiedenen Kirchen, die mit Stimme, Auge und Ohr erkundet werden. Der Vormittag im Kurshaus wird neben der Stimmbildung zum Einstudieren ein- und mehrstimmiger Werke aus verschiedenen Epochen verwendet.
Hinzu kommen Pilgerlieder aus dem Llibre Vermell und Lieder aus Taizé. Am Nachmittag bringt uns ein Bus zu den Ausgangspunkten der kleinen Wanderungen (Dauer: 1-2 Std., ausreichende Fitness wird vorausgesetzt), die jeweils eine Kirche zum Ziel haben. Dort werden wir dann mit Chorstücken und Klangmeditationen Phänomene wie Resonanz, Nachhall, Klangverschmelzung und Obertonreichtum erkunden, zudem können wir die Wirkung des Kirchenraumes auf unseren Stimmklang erleben.
Es gibt zwei Vokaltouren
Tour 1
Schloss Goldrain (Südtirol, nahe Meran)
Schloss Goldrain (Südtirol, nahe Meran). Auf alten Flurwegen mit Blick auf Berge und das breite Tal des Vinschgaus (Südtirol) führt uns diese Vokalexpedition vom Schloss Goldrain aus zu verschiedenen Kirchen, die einsam auf einem Hügel, mitten im belebten Dorf oder innerhalb einer Klosteranlage stehen. Einer der Höhepunkte ist der Besuch des Klosters Müstair. Wir wandern über die grüne Grenze in die Schweiz mit herrlichen Ausblicken auf die Bergwelt. Am Ende der Woche werden wir unsere dann gut eingeübten Gesänge im Kloster Marienberg zu Gehör bringen. Dort werden wir meist vom Abt persönlich begrüßt. Unsere Wanderführerin: Helga Karner
Schloss Goldrain
im südtiroler Vinschgau blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Die mittelalterliche Burg mauserte sich im 16. Jahrhundert unter der Familie Hendl zum prunkvollen Renaissancepalast, musste dann allerdings mit dem Niedergang des Geschlechtes im 19. Jahrhundert einen fortschreitenden Verfall erleben, der erst Ende des 20. Jahrhunderts durch das beherzte Engagement einer Kulturinitiative gestoppt wurde. Seitdem ist mit einem Kultur-, Bildungs- und Tagungszentrum neues Leben in die alten Gemäuer gezogen.
Geschichte auf Schritt und Tritt: Kunstvolle Holztäfelungen und filigran gearbeitete Kassettendecken in den großzügigen Arbeitsräumen, Kachelöfen aus der Renaissance und dem Frühbarock, schwungvolle Gewölbearchitektur, die klösterliche Züge trägt, eine kleine Kapelle aus dem 17. Jahrhundert – ein historisches Ambiente, das jedoch mit allem Komfort eines modernen Tagungszentrums ausgestattet ist. Als gemütlicher Treffpunkt für Arbeitspausen bietet sich das Schlosscafé an und im Restaurant, das für seine abwechslungsreiche und schmackhafte Küche bekannt ist, trifft moderne Bauästhetik auf rustikale Vergangenheit. Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt liegt das moderne Gästehaus, in dem die Teilnehmer untergebracht sind. Holz als Material gibt den zweckmäßig und klar eingerichteten Räumen ein warme Note.
WEITERE INFORMATIONEN:
Weitere Informationen über Termine, Kursort, Preise und Anmeldung, bekommst du beim Veranstalter:
Musica Viva – Musikferien – www.musica-viva.de
Artikel aus der BRIGITTE
Wer hier Urlaub macht, erlebt Ferien mit allen Sinnen: Riecht Lavendel. Sieht Olivenhaine. Schmeckt Chianti. BRIGITTE-Redakteurin Meike Schnitzler wollte hören, wie es klingt, wenn man in den Kirchen der Region singt. Und besuchte einen Chor-Workshop.
Der Klang der Kirchen
unter diesem Titel finden Sie bei youtube einen Film den der WDR 2008 über die Vokalexpedition gedreht hat.
Tour 2
Borgo Tignano (Toskana)
Dieser Kurs kombiniert viele Elemente miteinander: Singen, Wandern, Kirchen entdecken. Kleine begleitete Wandertouren, von unseren Wanderführern und Kunstkennern Helga Karner und Jörg Schaden liebevoll ausgearbeitet, führen die Teilnehmer durch landschaftlich reizvolle Gegenden zu verschiedenen Kirchen, die mit Stimme und Ohr erkundet werden. Der Vormittag im Kurshaus wird neben der Stimmbildung zum Einstudieren ein- und mehrstimmiger Werke aus verschiedenen Epochen verwendet.
Hinzu kommen Pilgerlieder aus dem Llibre Vermell und Lieder aus Taizè. Nachmittags bringt ein Bus die Teilnehmer zu den Ausgangspunkten der kleinen Wanderungen (Dauer: 1-2 Std., ausreichende Fitness wird vorausgesetzt), die jeweils eine Kirche zum Ziel haben. Dort werden dann mit Chorstücken und Klangmeditationen Phänomene wie Resonanz, Nachhall, Klangverschmelzung und Obertonreichtum erkundet, zudem können die Teilnehmer die Wirkung des Kirchenraumes auf den Stimmklang erleben.
Voraussetzungen: Chorerfahrung, Notenkenntnisse, ausreichende Fitness für die kleinen Wanderungen. Bitte entsprechende Kleidung und Wanderschuhe mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 11
KURSORT:
Borgo Tignano zwischen Colle Val d’Elsa und Volterra liegt in einer der landschaftlich reizvollsten Gegenden der Toskana. Von den in Wein- und Olivenhaine eingebetteten Wäldern dieser Region – einige sind als Naturschutzgebiet ausgeschrieben – hat sich schon Dante für seine “Divina Comedia” inspirieren lassen. Von der großen Terrasse des hauseigenen Restaurants schweift der Blick weit über die umliegende Hügellandschaft. Borgo Tignano – das sind verschiedene ehemalige Bauernhäuser aus dem 17. Jahrhundert, die sich um eine Reihe alter schattenspendender Bäume und den zentralen, auf der ehemaligen Dorfpiazza liegenden Pool gruppieren.
Die Betreiber des Kurshauses haben mit Respekt für die historische Bausubstanz und überdies viel Gespür für Materialien und Farbe in den alten Gemäuern komfortable Appartements entstehen lassen. Es ist geplant, den Weiler zu einem Ort vielfältigster kultureller Begegnungen auszugestalten. Zwei großer Kursräume und viele kleinere Rückzugsmöglichkeiten bieten ideale Musiziermöglichkeiten. Im Restaurant erwarten unsere Gäste schmackhafte und abwechslungsreiche vegetarische Gerichte, inspiriert von den kulinarischen Traditionen der Toskana und anderer italienischer Regionen.
Weitere Informationen über Termine, Kursort, Preise und Anmeldung, bekommst du beim Veranstalter
Musica Viva – Musikferien – www.musica-viva.de
Tiramisu in a-Moll
Reportagen zur Vokalexpedition die ZEIT
Auf Tournee in der Toskana
Bericht über die 'Vokalexpedition' in BRIGITTE Text: Meike Schnitzler Fotos: Gregor Lengler Heft 5/2007